Wehba.ch | Wehbach

Wehbach

Wehbach

Wehbach ist ein Stadtteil und Ortsbezirk der Stadt Kirchen (Sieg) im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz, unmittelbar an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen gelegen. Bis 1942 war Wehbach eine eigenständige Gemeinde.

Geographie

Der Ort befindet sich im Asdorftal, umgeben von den Erhebungen “Brühlkopf” und “Molzberg”. Hier mündet der namensgebende Wehbach in die Asdorf, einen Nebenfluss der Sieg.

Geschichte, Entstehung, Industrialisierung

Die Ursprünge Wehbachs reichen vermutlich bis ins 15. Jahrhundert zurück. Eine Lehensurkunde des Grafen Gerhard von Sayn aus dem Jahr 1466 belegt die Existenz des Ortes. Ursprünglich war Wehbach dünn besiedelt und landwirtschaftlich geprägt, wobei im Nebenerwerb auch Bergbau betrieben wurde, wie alte Schürflöcher und Gruben bezeugen.

Im Jahr 1839 begann die Industrialisierung in Wehbach, begünstigt durch die vorhandene Wasserkraft. Der Kirchener Fabrikant Carl Daniel Stein gründete ein Blechwalzwerk, aus dem später die Friedrichshütte hervorging. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte Wehbach eine Blütezeit: Die Bevölkerung wuchs stark an, da Stahlwerk, Maschinenbau, eine Brauerei, eine Gerberei sowie Holz- und Mühlenbetriebe zahlreiche Arbeitskräfte benötigten. 1919 zählte Wehbach 2.822 Einwohner und übertraf damit die Nachbargemeinde Kirchen, die 2.569 Einwohner verzeichnete.

1942 wurde Wehbach von den Nationalsozialisten zwangsweise mit Kirchen zur Doppelgemeinde Kirchen-Wehbach (Sieg) vereinigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte eine Bürgerinitiative namens “Weg von Kirchen”, diese Fusion rückgängig zu machen, jedoch ohne Erfolg. Mit der Eingemeindung von Freusburg, Herkersdorf, Offhausen, Wingendorf und Katzenbach am 7. Juni 1969 entstand eine neue Großgemeinde, die ab 2004 den Status einer Stadt erhielt und in Kirchen (Sieg) umbenannt wurde. Ein einschneidendes Ereignis war 1967 die Schließung der Friedrichshütte aus wirtschaftlichen Gründen nach über 125 Jahren Betrieb, was einen Strukturwandel weg von der Schwerindustrie erforderte.

Weitere Informationen zur Geschichte und Entstehung Wehbachs sind auf einer eigenen Unterseite beschrieben.

Politik

Wehbach ist als Ortsbezirk der Stadt Kirchen (Sieg) ausgewiesen und verfügt über einen Ortsbeirat sowie einen ehrenamtlichen Ortsvorsteher. Ein Vorhaben, die Ortsbezirke Wehbach und Wingendorf nach der Kommunalwahl 2019 zu vereinigen, wurde 2018 nach einstimmiger Ablehnung durch die betroffenen Ortsbeiräte vom Stadtrat Kirchen gestoppt.

Der Ortsbeirat besteht aus acht Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, sowie dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.

Wehbach hat sich im Laufe der Jahrhunderte von einem landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einem industriell bedeutenden Standort entwickelt und ist heute ein integraler Bestandteil der Stadt Kirchen (Sieg).